Plattenresonatoren (auch Folienabsorber oder Plattenabsorber genannt) sind Resonanzabsorber bestehend aus einer mitschwingenden dichten Platte (oder Folie) mit der flächenbezogenen Masse m‘ (kg/m²) im Abstand d (in Meter) vor einer starren Wand.

PA-Anlagen (engl. Public Adress) dienen der Versorgung von Publikum mit Schall.

Oktavpegel sind die im Frequenzbereich einer Oktave gemessenen Schallpegel. Aus mehreren Oktavpegeln ergibt sich ein Oktavspektrum.

Die Oktave besteht aus zwei Frequenzen, deren Schwingungszahlen im Verhältnis 1:2 liegen (= Verdopplung der Frequenz).

Der Norm-Trittschallpegel ist der von Decken (nach DIN EN ISO 140-7) mit einem Norm-Hammerwerk ermittelte Trittschallpegel L, bezogen auf eine Äquivalente Absorptionsfläche A0 = 10 m².

Die Norm-Schallpegeldifferenz Dn wird dann ermittelt, wenn es zwischen zwei Räumen keine gemeinsame Trennfläche gibt.

Die Nachhallzeit ist die Halligkeit eines Raumes. Je länger die Nachhallzeit, desto länger ist ein Schallereignis im Raum hörbar (es klingt oder hallt nach).

Schallpegel können nicht arithmetisch gemittelt werden, da es sich um logarithmische Verhältnisse handelt (z.B. Schalldruck bezogen auf Bezugsschalldruck p0).

Unter Mindestschallschutz versteht man einen Schallschutz nach DIN 4109.

Das zu prüfende Bauteil wird mit dem Norm-Hammerwerk angeregt. Im Empfangsraum wird der erzeugte Körperschall von allen raumumschließenden Bauteilen als Luftschall abgestrahlt und messtechnisch erfasst.