Wir verwenden Cookies, um unseren Online-Auftritt für Sie optimal darzustellen. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien.
AkzeptierenAlles ablehnenEinstellungenAuf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.
Um zu vermeiden, dass Sie auf jeder Seite immer wieder gefragt, sollten Sie uns zumindest erlauben dafür ein Cookie zu speichern. Sie können Ihre Entscheidung auch jederzeit wieder ändern und manche, alle oder gar keine Cookies erlauben/ablehnen. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies für unsere Domain.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung
Epidauros, das akustische Wunder der Antike
„Wenn man in Epidauros ein Streichholz anzündet, ist die Zündung auf den ersten Reihen zu hören, auf den anderen darüber und auf den letzten, wo die Menschen aus der Ferne wie vage Möglichkeiten aussehen.Wenn man an Epidauros klopft, hört man das Klopfen weiter oben, durch die Bäume in der Luft.Wenn Sie in Epidauros singen, wissen […]
Wie eBO die Kommunikation mit den Gerichten verändert
Für das Büro eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist seit ca. 2 Jahren bei der Kommunikation mit den Gerichten durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken eine Veränderung zu spüren – die sich kurz zusammengefasst so beschreiben lässt: Schneller und weniger Papier. Die vom Gesetzgeber geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Rechtsverkehr wurden zuerst […]
Kann man das Christkind und/oder den Weihnachtsmann hören?
Weihnachten – eine Zeit voller Geheimnisse und leiser Magie. Für viele Kinder stellt sich die Frage: Kann man das Christkind oder den Weihnachtsmann hören? Die Vorstellung, dass das Christkind auf leisen Flügeln schwebt oder der Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke die Häuser betritt, weckt eine besondere Spannung und Freude. Am Weihnachtsabend, wenn die Kerzen […]
Wie viele Normen und Regeln verträgt das Bauwesen
Die Frage der Normung wird seit Jahrzehnten und mit zunehmender Intensität in den letzten Jahren diskutiert. Leider haben die am Bau Beteiligten unterschiedliche Zielsetzungen und so vermischen sich sowohl die Sichtweisen als auch die Ziele, was den Überblick sehr schwer macht. Grundsätzlich müssen alle Baubeteiligten zugeben, dass es zu viele Normen und Regeln gibt und […]
Gruselgeräusche an Halloween: Was macht ein Geräusch gruselig?
An Halloween sorgen nicht nur schaurige Dekorationen und Kostüme für Gänsehaut – auch Geräusche tragen zur unheimlichen Atmosphäre bei. Doch was genau macht ein Geräusch gruselig? Die Antwort liegt in einer Mischung aus psychologischen Effekten und akustischen Eigenschaften, die unser Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen. Ein wichtiges Merkmal gruseliger Geräusche ist ihre Unvorhersehbarkeit. Ein plötzlicher Knall […]
Energiewende
Wie können wir die Energiewende bei uns zu Hause umsetzen? Nicht erst aufgrund der aktuellen politischen Situation, aber spätestens seitdem stellen sich vielen Eigenheimbesitzern die Fragen ) Ich möchte mein Gebäude energetisch sanieren – aber wo fange ich an? ) Ich möchte weg vom Öl und Gas – aber wohin? In einer kompakten Stunde Vortrag […]
DAGA 2022 – Umschaltgeräusche von Armaturen, Aktueller Stand und erforderliche Entwicklungen
Umschaltgeräusche von Armaturen der Wasserinstallation sind teilweise nutzerabhängig, weisen jedoch teilweise keinen, bzw. nur einen geringen Nutzereinfluss auf. Unabhängig von der Untätigkeit diverser Normungsgremien in Bezug auf die Umschaltgeräusche ohne Nutzereinfluss weist diese Geräusche unverändert eine sehr hohes Störpotential auf. Ein mögliches Messverfahren wurde auf der DAGA 2016 in Aachen vorgestellt. Was ist daraus geworden? […]
Baustelle / Baulärm / Lärmüberwachung (Monitoring)
Die Baubranche ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig. Das Statistische Bundesamt weist für das Jahr 2021 insgesamt knapp 250.000 Baugenehmigungen im Hochbau für Deutschland aus (darunter die Errichtung neuer Gebäude: ca. 160.000) – Tendenz steigend. „Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“ besagt ein altes Sprichwort. Durch die Bautätigkeiten (vor allem der Betrieb von Maschinen im […]
Hörverlust
Der natürliche Hörverlust, die so genannte Altersschwerhörigkeit ist ein ganz natürlicher Vorgang und setzt ungefähr mit der Pubertät ein. Typischerweise beginnen wir in diesem Alter sehr hohe Töne immer schlechter wahrzunehmen. Beispielsweise können Kinder hochfrequente Quietschgeräusche (beispielsweise ein Messer auf einem Porzellanteller) sehr gut hören, bei Jugendlichen und Erwachsenen werden so hohe Töne meist schon […]
Geräusche unbekannter Herkunft
Immer häufiger fühlen sich Bewohner vor allem in Mehrfamilienhäusern durch Geräusche unbekannter Herkunft gestört. Dabei sind die Beschreibungen der Beschwerdeführer oft sehr unterschiedlich: „brummen“, „dröhnen“, „surren“ oder „pfeifen“, das sind nur ein paar Beispiele. Hinzu kommt, dass die Geräusche sich in der zeitlichen Einwirkung und insbesondere in der spektralen Zusammensetzung teilweise deutlich unterscheiden. Um die […]