„Wenn man in Epidauros ein Streichholz anzündet, ist die Zündung auf den ersten Reihen zu hören, auf den anderen darüber und auf den letzten, wo die Menschen aus der Ferne wie vage Möglichkeiten aussehen.Wenn man an Epidauros klopft, hört man das Klopfen weiter oben, durch die Bäume in der Luft.Wenn Sie in Epidauros singen, wissen […]

Für das Büro eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist seit ca. 2 Jahren bei der Kommunikation mit den Gerichten durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken eine Veränderung zu spüren – die sich kurz zusammengefasst so beschreiben lässt: Schneller und weniger Papier. Die vom Gesetzgeber geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Rechtsverkehr wurden zuerst […]

Weihnachten – eine Zeit voller Geheimnisse und leiser Magie. Für viele Kinder stellt sich die Frage: Kann man das Christkind oder den Weihnachtsmann hören? Die Vorstellung, dass das Christkind auf leisen Flügeln schwebt oder der Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke die Häuser betritt, weckt eine besondere Spannung und Freude. Am Weihnachtsabend, wenn die Kerzen […]

Die Frage der Normung wird seit Jahrzehnten und mit zunehmender Intensität in den letzten Jahren diskutiert. Leider haben die am Bau Beteiligten unterschiedliche Zielsetzungen und so vermischen sich sowohl die Sichtweisen als auch die Ziele, was den Überblick sehr schwer macht. Grundsätzlich müssen alle Baubeteiligten zugeben, dass es zu viele Normen und Regeln gibt und […]

An Halloween sorgen nicht nur schaurige Dekorationen und Kostüme für Gänsehaut – auch Geräusche tragen zur unheimlichen Atmosphäre bei. Doch was genau macht ein Geräusch gruselig? Die Antwort liegt in einer Mischung aus psychologischen Effekten und akustischen Eigenschaften, die unser Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen. Ein wichtiges Merkmal gruseliger Geräusche ist ihre Unvorhersehbarkeit. Ein plötzlicher Knall […]

Die Baubranche ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig. Das Statistische Bundesamt weist für das Jahr 2021 insgesamt knapp 250.000 Baugenehmigungen im Hochbau für Deutschland aus (darunter die Errichtung neuer Gebäude: ca. 160.000) – Tendenz steigend. „Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“ besagt ein altes Sprichwort. Durch die Bautätigkeiten (vor allem der Betrieb von Maschinen im […]

Der natürliche Hörverlust, die so genannte Altersschwerhörigkeit ist ein ganz natürlicher Vorgang und setzt ungefähr mit der Pubertät ein. Typischerweise beginnen wir in diesem Alter sehr hohe Töne immer schlechter wahrzunehmen. Beispielsweise können Kinder hochfrequente Quietschgeräusche (beispielsweise ein Messer auf einem Porzellanteller) sehr gut hören, bei Jugendlichen und Erwachsenen werden so hohe Töne meist schon […]

Immer häufiger fühlen sich Bewohner vor allem in Mehrfamilienhäusern durch Geräusche unbekannter Herkunft gestört. Dabei sind die Beschreibungen der Beschwerdeführer oft sehr unterschiedlich: „brummen“, „dröhnen“, „surren“ oder „pfeifen“, das sind nur ein paar Beispiele. Hinzu kommt, dass die Geräusche sich in der zeitlichen Einwirkung und insbesondere in der spektralen Zusammensetzung teilweise deutlich unterscheiden. Um die […]

Nachdem wir in unserem Monatsartikel im September 2021 Geschichten von dem Mädchen „Noisella“ vorgestellt haben, möchten wir diesen Monat auf die Radon-Superheldin Radonia des Bayerischen Landesamt für Umwelt hinweisen. In einem Comic erklärt Radonia die Thematik Radon in Gebäuden knapp und verständlich. Die Veröffentlichung ist unter https://www.lfu.bayern.de/strahlung/radon_in_gebaeuden/radonia/doc/radoniacomic.pdf frei verfügbar.   Radon in Gebäuden ist ein […]

Die Welt der Akustik ist für viele schwer zu verstehen. Dabei ist doch unser Gehör eines der wichtigsten Sinnesorgane. Vor vielen Jahrtausenden hat es uns beispielsweise vor Gefahren gewarnt, allzu schnell konnte man gefressen werden. Heute sind die wesentlichen Gefahren gebannt, trotzdem schaltet unser Gehör nie wirklich ab, auch wenn wir schlafen. Rund um die […]