Die Schallintensität (auch Schallstärke) ist die Schallenergie, die durch eine Flächeneinheit (senkrecht zur Ausbreitungsrichtung von Schallwellen) pro Sekunde hindurchtritt.
Der Schalldruck p ist ein durch Schallwellen dem Atmosphärendruck überlagerter Verdichtungsdruck.
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen in einem elastischen Medium, wie z.B. Luft-, Körper-, oder Flüssigkeitsschall im Hörbereich des Menschen.
Der Resonator ist ein Schwingungssystem aus mindestens zwei Elementen, und zwar der Masse M und einer Federung F mit der Eigenfrequenz f0.
Die Reflexion von Schallwellen (Schallrückwurf oder -spiegelung) erfolgt, wenn diese auf eine Grenzschicht treffen, hinter der andere Ausbreitungsbedingungen bestehen als davor.
Mit Rauschen wird ein Schallsignal bezeichnet, welches sich aus Anteilen aller Frequenzen zusammensetzt, die in keiner festen Phasenbeziehung zueinander stehen und deren Pegel statistisch wechselt.
Die Raumakustik ist ein Teilgebiet der Akustik, das sich mit der Schallpegelverteilung in Räumen beschäftigt.
Die Quinte ist eine konsonante Tonstufe mit 2 Frequenzen im Verhältnis 1,5:1
Die Quarte ist eine konsonante Tonstufe mit 2 Frequenzen im Verhältnis 1,33:1
Eine Prüfstelle ermittelt durch schalltechnische Messungen die akustischen Güte von Bauteilen.