Wir verwenden Cookies, um unseren Online-Auftritt für Sie optimal darzustellen. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien.
AkzeptierenAlles ablehnenEinstellungenAuf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.
Um zu vermeiden, dass Sie auf jeder Seite immer wieder gefragt, sollten Sie uns zumindest erlauben dafür ein Cookie zu speichern. Sie können Ihre Entscheidung auch jederzeit wieder ändern und manche, alle oder gar keine Cookies erlauben/ablehnen. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies für unsere Domain.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung
Es blubbern, klopfen und knallen die Heizungen
Nervtötendes Klopfen oder Knacken aus der Heizung lässt sich oft einfach durch Entlüften beheben. Ist das nicht der Fall, muss sich der Vermieter um den Mangel kümmern. Bis er behoben ist, kann die Miete mitunter gemindert werden. Regelmäßige Klopfgeräusche oder ständiges Rauschen und Knacken in der Heizung sind Mängel. Das bedeutet: Der Vermieter muss die […]
Laubbläserkrach
Laubbläser haben inzwischen das ganze Jahr über Rechen und Besen weitgehend abgelöst. Ab September sind diese umweltschädigenden „Krachmacher“, mit denen leicht jedes auspufflose Moped unter den Lärmteppich gefegt wird, nahezu dauerhaft im Einsatz. Solche meist mit Verbrennungsmotor betriebenen Geräte fallen in die Lärmstufe II, verursachen meist Lärm zwischen 65 – 90 dB(A), der wiederum zu […]
Schimmel im Gebäude – Teil 2 – Schimmel hausgemacht? Keller richtig lüften!
Aufgrund der heute energiesparenden und luftdichten Bauweise sind die Gebäudehüllen so dicht, dass die Gebäudebelüftung eine wichtige Rolle spielt. Wie in unserem Monatsartikel Schimmel im Gebäude – Teil 1 (link) beschrieben, ist zu beobachten, dass den Nutzern das vermeintlich einfache und richtige Lüften über die Fenster in der Praxis zunehmend Schwierigkeiten bereitet. Die Randbedingungen für […]
Schimmel im Gebäude – Teil 1 (Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6)
Moderne Wohngebäude werden auf hohe Energieeffizienz und geringe Energieverbräuche ausgelegt. Die Gebäudehüllen werden zunehmend luftdicht konzipiert. Dadurch strömt sehr wenig frische Außenluft nach und der für den Gebäudeschutz erforderliche Mindestluftwechsel ist häufig nicht gegeben. Die Folge können Feuchtschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft sein. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Belüftung für […]
Messunsicherheit von bauakustischen Messungen
Nach Durchführung von bauakustischen Messungen taucht immer wieder die Frage auf, wie groß denn die Messunsicherheit von bauakustischen Messungen ist. Als Folge dieser Messunsicherheit wird dann argumentiert, dass unter Berücksichtigung der Messunsicherheit die zu stellenden Anforderungen trotz Verfehlung der Anforderung um 1…2 dB dennoch eingehalten sein könnte. Natürlich werden bauakustische Messungen, wie grundsätzlich alle Messungen […]
DAGA 2020 Dröhnende Estriche – Einflussfaktoren
DAGA 2020 – Dröhnende Estriche – Einflussfaktoren Immer wieder wird von Bewohnern in Mehrfamilienhäusern ein starkes Dröhnen beim Begehen von schwimmenden Estrichkonstruktionen beklagt. Über die möglichen Ursachen wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert, aber wenig veröffentlicht und es scheint als wäre das Problem unverändert nicht gelöst. Aktuell wird im Fachausschuss Bau- und Raumakustik der […]
Lärm auf Sportplätzen
Sport verbindet, doch der davon ausgehende Lärm führt leider zu vielen Konflikten mit den Nachbarn, teilweise bis vor Gericht. Da Lärm in unserer Zeit die höchste Umweltbelastung in den Städten darstellt, tritt neben dem Verkehr auch der Sport in den Fokus. Gerade in den Abendstunden, an Sonn- und Feiertagen ist es schwierig einen Ausgleich zwischen […]
Tempo-Limit für Elektroautos?!
Das leise Surren von Elektrofahrzeugen hört man doch sowieso nicht! Derzeit wird heftig diskutiert, ob sich E-Autos deshalb an Tempo-Limits mit dem Zusatzschild „Lärmschutz“ halten müssen oder nicht. Einen Anstoß gab Österreich, dadurch dass dort seit Jahresbeginn für Elektrofahrzeuge statt Tempo 100 auf vielen Schnellstraßen und Autobahnen Tempo 130 gilt. Allerdings auch nur für einheimische […]
Schallnebenwege
Die Luftschalldämmung zwischen Räumen wird in der Regel maßgeblich vom trennenden Bauteil, also Wänden, Decken, Türen, o.ä. bestimmt. In der Praxis findet jedoch häufig eine zusätzliche Schallübertragungen über so genannte Schallnebenwege statt, welche die erreichbare Luftschalldämmung stark vermindern. Die Schallübertragung über die Nebenwege kann so stark sein, dass es zu Mängeln des Schallschutzes kommt. Die […]
Wie wird Lärm/Schall gemessen?
Wenn schnelle Druckschwankungen Luftteilchen in Bewegung setzen, nehmen wir dies als Schall unterschiedlicher Lautstärke war. Die Lautstärke hängt vom Schalldruckpegelab. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (Zehntel Bel) gemessen und als ‚dB‘ abgekürzt. Der in Dezibel angegebene Schalldruck ist eine logarithmische Größe, deshalb können die Zahlenwerte nicht einfach addiert werden. Wenn beispielsweise zwei Geräusche (z.B. Autos) […]