In diesem Beitrag wird die mittlerweile 90-jährige Entwicklung zum baulichen Schallschutz in Deutschland kurz dargestellt. Das zentrale Regelwerk dabei stellt die Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ dar. Durch die baurechtliche Einführung kommt dieser Norm eine besondere Bedeutung zu. Aus rechtlicher Sicht ist die Norm selbst in ihrer aktuellen Fassung aus dem Jahr 2018 zumindest […]

Seit November 2020 wird der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Wärmeschutz maßgeblich durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Das Gesetz vereinheitlicht die bis dahin geltende deutsche Gesetzgebung, die zuvor durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG) bestimmt wurde. Gleichzeitig stellt das GEG die Umsetzung europäischer Vorgaben dar, insbesondere aus der EPBD und EED. Die […]

In der modernen Akustik geht es längst nicht mehr nur um Schalldämmung oder Lautsprecherabstimmung. Ein faszinierendes und zunehmend bedeutendes Feld ist die Ökoakustik – die wissenschaftliche Analyse natürlicher Klanglandschaften. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind die ökoakustischen Indizes, die wertvolle Einblicke in die Gesundheit und Vielfalt unserer Umwelt bieten.   Was sind ökoakustische Indizes? […]

„Wenn man in Epidauros ein Streichholz anzündet, ist die Zündung auf den ersten Reihen zu hören, auf den anderen darüber und auf den letzten, wo die Menschen aus der Ferne wie vage Möglichkeiten aussehen.Wenn man an Epidauros klopft, hört man das Klopfen weiter oben, durch die Bäume in der Luft.Wenn Sie in Epidauros singen, wissen […]

Für das Büro eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist seit ca. 2 Jahren bei der Kommunikation mit den Gerichten durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken eine Veränderung zu spüren – die sich kurz zusammengefasst so beschreiben lässt: Schneller und weniger Papier. Die vom Gesetzgeber geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Rechtsverkehr wurden zuerst […]

Weihnachten – eine Zeit voller Geheimnisse und leiser Magie. Für viele Kinder stellt sich die Frage: Kann man das Christkind oder den Weihnachtsmann hören? Die Vorstellung, dass das Christkind auf leisen Flügeln schwebt oder der Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke die Häuser betritt, weckt eine besondere Spannung und Freude. Am Weihnachtsabend, wenn die Kerzen […]

Die Frage der Normung wird seit Jahrzehnten und mit zunehmender Intensität in den letzten Jahren diskutiert. Leider haben die am Bau Beteiligten unterschiedliche Zielsetzungen und so vermischen sich sowohl die Sichtweisen als auch die Ziele, was den Überblick sehr schwer macht. Grundsätzlich müssen alle Baubeteiligten zugeben, dass es zu viele Normen und Regeln gibt und […]

An Halloween sorgen nicht nur schaurige Dekorationen und Kostüme für Gänsehaut – auch Geräusche tragen zur unheimlichen Atmosphäre bei. Doch was genau macht ein Geräusch gruselig? Die Antwort liegt in einer Mischung aus psychologischen Effekten und akustischen Eigenschaften, die unser Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen. Ein wichtiges Merkmal gruseliger Geräusche ist ihre Unvorhersehbarkeit. Ein plötzlicher Knall […]

Wie können wir die Energiewende bei uns zu Hause umsetzen? Nicht erst aufgrund der aktuellen politischen Situation, aber spätestens seitdem stellen sich vielen Eigenheimbesitzern die Fragen ) Ich möchte mein Gebäude energetisch sanieren – aber wo fange ich an? ) Ich möchte weg vom Öl und Gas – aber wohin? In einer kompakten Stunde Vortrag […]

Umschaltgeräusche von Armaturen der Wasserinstallation sind teilweise nutzerabhängig, weisen jedoch teilweise keinen, bzw. nur einen geringen Nutzereinfluss auf. Unabhängig von der Untätigkeit diverser Normungsgremien in Bezug auf die Umschaltgeräusche ohne Nutzereinfluss weist diese Geräusche unverändert eine sehr hohes Störpotential auf. Ein mögliches Messverfahren wurde auf der DAGA 2016 in Aachen vorgestellt. Was ist daraus geworden? […]