Die Schalldämmung von Klassenräumen muss so gut sein, dass die Sprachverständlichkeit nicht durch Störungen aus benachbarten Räumen gestört wird.

Ein Klang ist ein Hörschall aus Grundfrequenz(en) mit Oberwellen unterschiedlicher Schallintensität.

Um die Ergebnisse von Messungen in Terzbändern zu bewerten, wird die zutreffende Bezugskurve (= Bewertung von (Bau-) Schalldämmaß und Trittschallpegeln) in Schritten von 1 dB gegen die Messwertkurve verschoben, bis die Summe der ungünstigen Abweichungen so groß wie möglich(…)

Isolation ist die Dämmung von Schall oder Schwingungen.

Ein Intervall ist der Abstand von Tönen. In der musikalischen Akustik kennt man Tonhöhenintervalle oder Tonstufenintervalle.

Installationsgeräusche sind durch Sanitärinstallationen (meist Wasserarmaturen, Leitungen oder Abwasserleitungen) erzeugte Geräusche.

Bei informationshaltigen Geräuschen, meist Sprache oder Musik, kann bei der Bildung eines Beurteilungspegels nach TA-Lärm (= technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) ein Zuschlag wegen der erhöhten Störwirkung vergeben werden.

Die Impulshaltigkeit von Geräuschen wird durch den Impulszuschlag gekennzeichnet.

Der Impuls (in der Akustik auch Schallimpuls genannt) ist ein einmaliges Schallereignis mit beliebigem Zeitverlauf.

Der Hörsturz ist ein plötzlicher, ohne äußere erkennbare Ursachen, eintretender Hörverlust, oft verbunden mit Ohrgeräuschen (Tinnitus) und/oder Schwindel.