Die Probleme der Bauakustik und der Raumakustik werden häufig miteinander verwechselt. Die Bauakustik (häufig auch allgemein Schallschutz genannt) beschäftigt sich mit den Problemen der Schallübertragung zwischen Räumen. Dies kann die Schallübertragung zwischen Wohn- oder Büroräumen, also gleichwertigen schützenswerten Räumen, aber auch zwischen technischen oder gewerblichen Räumen und schützenswerten Räumen sein. In Abhängigkeit der Art der […]

DAGA 2018 – DEGA-Empfehlung 103, neue Fassung Januar 2018 Die deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA e.V.) hat im Januar 2018 die neue Fassung der DEGA-Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis“ veröffentlicht. Die Empfehlung wurde vom Fachausschuss Bau- und Raumakustik überarbeitet und wurde erstmals im März 2009 veröffentlicht. Gegenüber der ersten Fassung aus dem […]

DAGA 2016 – Vermeidungsstrategien und Ansätze einer Vermeidung des Estrichdröhnens Immer wieder beklagen sich Bewohner in Mehrfamilienhäusern über eine unzureichende Trittschalldämmung. In vielen Fällen wird durch bauakustische Messungen schnell klar, dass die festgestellten bewerteten Norm-Trittschallpegel oftmals deutlich unter 46 dB liegen und damit die Anforderungen an einen erhöhten Schallschutz z.B. gemäß Beiblatt 2 zu DIN […]

DAGA 2016 – Umschaltgeräusche von Armaturen, Messmethoden und Vergleiche von Armaturen verschiedener Hersteller Seit der Ausgabe 1989 der DIN 4109 sind „einzelne, kurzzeitige Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen und Geräte“ von Wasserinstallationen auftreten „zur Zeit“ nicht zu berücksichtigen. Diese Geräusche sorgen allerdings für ein sehr hohes Störpotential und werden von Bewohnern in Mehrfamilienhäusern häufig […]

DAGA 2015- Schallabstrahlung von Luftwärmepumpen In den letzten Jahren wurde die Energieerzeugung  durch politischen  Druck  und  durch  die  technischen Möglichkeiten weg  von  fossilen  und  nuklearen  hin  zu  regenerativen  Energiequellen  verlagert.  Aktuelle  Zahlen  des  statistischen  Bundesamtes besagen, dass Wärmepumpenanlagen bei ca. einem Drittel aller neugebauten Wohngebäude installiert werden. Aber  warum  sind Wärmepumpenanlagen  so  beliebt?  Einerseits gibt […]

DAGA 2015- Erfahrungen mit der DEGA-Empfehlung 103 und dem Schallschutzausweis In der Praxis ist erkennbar, dass sich Kaufinteressenten und Bauherren zwar umfassend informieren wenn es um die Kücheneinrichtung oder die Auswahl von Elektrogeräten geht. Beim Bau oder Kauf eines Gebäudes oder einer Wohnung gerät der Informationsbedarf über die Qualität der zumeist sehr hohen Investition leider […]

DAGA 2015- DEGA-Memorandum 0104 – Schallschutz im eigenen Wohnbereich Der Schallschutz im eigenen Wohnbereich hat überraschenderweise eine recht lange Tradition, erste Hinweise finden sich bereits in dem Normblatt DIN 4109 aus dem Jahr 1944. Dort wird in dem Kapitel „Schallschutz durch richtige Planung“ allgemein darauf hingewiesen, dass Räume in denen besonders viele Geräusche entstehen (z.B. […]

DAGA 2015- Überarbeitung der DIN 18041(2004) Im   Bereich der Raumakustik kann die DIN 18041 »Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen« aus dem Jahr 2004 nach weit verbreiteter Ansicht   vieler Fachleute als allgemein anerkannte Regel angesehen werden. Insofern war die im Jahr 2012 unter anderem im DEGA-Fachausschuss Bau- und Raumakustik begonnene Diskussion zur Fortschreibung dieser bewährten […]

Das Akustikbüro läuft… Beim Jubiläums-Firmenlauf B2Run in München konnten wir zeigen, dass wir nicht nur im beruflichen Alltag sondern ebenfalls im Sport erfolgreich sind. Zusammen mit den knapp 30.000 weiteren Läufern haben wir am 18.07.2013 die Distanz von 6,5 km absolviert. Auch wenn das Laufen an und für sich eine Einzeldisziplin ist, haben wir uns […]

Mitterweile gibt es eine Vielzahl an Hardware, die über USB (= Universal Serial Bus) an den PC oder das Notebook angeschlossen wird. Ob Scanner, Digitalkamera, Kaffeetassenwärmer, Handyladekabel oder Festplatte – Die Palette an Anschlussgeräten ist schier unendlich.Die beim Kauf der Hardware mitgelieferten Kabel funktionieren im Normalfall, sind aber oft viel zu kurz. Wird ein längeres […]