Im Senderaum wird mit Hilfe eines Lautsprechers ein diffuses Schallfeld erzeugt. Die Schalldruckpegel im Senderaum L1 und im Empfangsraum L2 werden gemessen, wobei sich aus ihrer Differenz unter Berücksichtigung der Absorption im Empfangsraum das Schalldämm-Maß ergibt.

Die (Luft-)Schalldämmung, auch Schallisolation, ist die Verhinderung des (Luft-)Schalldurchtritts durch trennende Bauteile wie Wände oder Decken.

Der Luftschall ist Schall, der sich in Luft in Form von Schallwellen ausbreitet…

Der Lochresonator ist ein Resonanzabsorber, der dem Helmholtz-Resonator ähnlich ist.

Lautsprecher sind elektroakustische Wandler zur Umsetzung von elektrischer Energie in Schall.

Die elastische Lagerung von Maschinen verhindert die Einleitung von Körperschall in die Bausubstanz. Hierdurch wird die Körperschalleinleitung bereits an der Quelle minimiert.

Als Lärm bezeichnet man jede Art von Schall (insbesondere von großer Intensität), der den Menschen stört, belästigt oder gar gesundheitlich schädigt.

Die Kugelwelle ist eine Schallwelle in der Nähe einer Schallquelle, die sich in alle Richtungen kugelförmig ausbreitet.

Körperschallschutz ist im Allgemeinen schwerer durchzuführen als Luftschallschutz. Er wird wie bei beim Schwingungsschutz meist durch Mittel der Körperschalldämmung, Trittschalldämmung oder Schwingungsdämmung erreicht, seltener durch Körperschalldämpfung.

Körperschall ist Schall, der sich in einem festen Medium oder an dessen Oberfläche ausbreitet, mit Frequenzen von über 15 Hz (Hertz), d.h. im Hörbereich.