Schimmel in Raumecke

Moderne Wohngebäude werden auf hohe Energieeffizienz und geringe Energieverbräuche ausgelegt. Die Gebäudehüllen werden zunehmend luftdicht konzipiert. Dadurch strömt sehr wenig frische Außenluft nach und der für den Gebäudeschutz erforderliche Mindestluftwechsel ist häufig nicht gegeben. Die Folge können Feuchtschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft sein. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Belüftung für […]

Hand hält Lupe

Nach Durchführung von bauakustischen Messungen taucht immer wieder die Frage auf, wie groß denn die Messunsicherheit von bauakustischen Messungen ist. Als Folge dieser Messunsicherheit wird dann argumentiert, dass unter Berücksichtigung der Messunsicherheit die zu stellenden Anforderungen trotz Verfehlung der Anforderung um 1…2 dB dennoch eingehalten sein könnte. Natürlich werden bauakustische Messungen, wie grundsätzlich alle Messungen […]

Fußballer, der auf Tor schießt

Sport verbindet, doch der davon ausgehende Lärm führt leider zu vielen Konflikten mit den Nachbarn, teilweise bis vor Gericht. Da Lärm in unserer Zeit die höchste Umweltbelastung in den Städten darstellt, tritt neben dem Verkehr auch der Sport in den Fokus. Gerade in den Abendstunden, an Sonn- und Feiertagen ist es schwierig einen Ausgleich zwischen […]

Das leise Surren von Elektrofahrzeugen hört man doch sowieso nicht! Derzeit wird heftig diskutiert, ob sich E-Autos deshalb an Tempo-Limits mit dem Zusatzschild „Lärmschutz“ halten müssen oder nicht. Einen Anstoß gab Österreich, dadurch dass dort seit Jahresbeginn für Elektrofahrzeuge statt Tempo 100 auf vielen Schnellstraßen und Autobahnen Tempo 130 gilt. Allerdings auch nur für einheimische […]

Die Luftschalldämmung zwischen Räumen wird in der Regel maßgeblich vom trennenden Bauteil, also Wänden, Decken, Türen, o.ä. bestimmt. In der Praxis findet jedoch häufig eine zusätzliche Schallübertragungen über so genannte Schallnebenwege statt, welche die erreichbare Luftschalldämmung stark vermindern. Die Schallübertragung über die Nebenwege kann so stark sein, dass es zu Mängeln des Schallschutzes kommt. Die […]

Lärm

Wenn schnelle Druckschwankungen Luftteilchen in Bewegung setzen, nehmen wir dies als Schall unterschiedlicher Lautstärke war. Die Lautstärke hängt vom Schalldruckpegelab. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (Zehntel Bel) gemessen und als ‚dB‘ abgekürzt. Der in Dezibel angegebene Schalldruck ist eine logarithmische Größe, deshalb können die Zahlenwerte nicht einfach addiert werden. Wenn beispielsweise zwei Geräusche (z.B. Autos) […]

Häufiges Problem des Schallschutzes zwischen Wohnungen ist, wenn Geräusche aus dem WC der Nachbarwohnung störend wahrnehmbar sind. Nach der bauaufsichtlich eingeführten DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ ist der höchstzulässige Installationsschallpegel herrührend aus Geräuschen der Wasserinstallation 30 dB(A). Nutzergeräusche, wie beispielsweise das Aufstellen eines Zahnputzbechers auf Abstellplatten, Urinieren, oder Rutschen in Badewannen sind gemäß DIN 4109, […]

Nächtliches Duschen, spielende Kinder, bellende Hunde oder laute Hausarbeit führen häufig zu Lärmbelästigungen in Mehrfamilienhäusern. Aber welcher Lärm ist vertretbar und welcher nicht? Juristen sehen es folgendermaßen: Es hängt in erster Linie von der Tageszeit ab. Grundsätzlich sind die Ruhezeiten im Mietvertrag oder in der Hausordnung geregelt, ansonsten greifen die Immissionsschutzgesetze der Bundesländer. An Sonn- […]

Die Möglichkeiten musikalischer Aufführungen sind eng mit der Raumakustik in den Aufführungsräumen verknüpft. Insbesondere in Kirchen oder vergleichbaren religiösen Räumen trifft man häufig auf eine sehr große Halligkeit, die Nachhallzeiten sind sehr lang. Dies erschwert zum einen die Sprachverständlichkeit und die Aufführungen modernerer Musik. Hierbei muss moderne Musik noch nicht einmal Gospel oder Popmusik bedeuten, […]

Anforderungen hinsichtlich höchstzulässiger Installationsschallpegel in Geschosshäusern mit Wohnungen und Arbeitsräumen enthält das Normblatt DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Ausgabe 1989 mit Berichtigung zu DIN 4109/1992 und Änderung DIN 4109/A1 /2001. Seit 15.05.1991 ist die DIN 4109 mit Beiblatt 1 in Bayern bauaufsichtlich eingeführte Baubestimmung und enthält folgende Anforderungen, die aus öffentlich-rechtlicher Sicht als gesetzliche und […]